Sie sind Mitglied des eGov Innovation Center und haben eine innovative Idee in Partnerschaft mit öffentlichen Institutionen, Verbänden oder Unternehmen, die die Entwicklung von E-Government in der Schweiz fördern?
Mit den „Innovationschecks“ können Sie eine erste Finanzierung finden, um Ihre Konzepte zu entwickeln, Ihre Vorstudien, Ihre Analyse des Innovationspotenzials oder die Erstellung eines ersten Prototyps Ihres Produkts.
Verfahren
Einreichung von Projekten
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen HES-SO, die Mitglieder des eGov Innovation Center sind, können einen Innovationsscheck einreichen.
Dazu müssen sie lediglich das Formular zur Einreichung von Projektaufrufen ausfüllen.
Ausgewähltes aF&E-Thema: Digitale Bürgerschaft.
Jeder Scheck muss mindestens zwischen zwei Fachhochschulen und in Partnerschaft mit mindestens einer Gemeinde durchgeführt werden. Die Schecks decken nicht das gesamte Projekt ab; sie dienen als Anstoß für ein aF&E-Projekt oder eine Dienstleistung. Die Projekte müssen zu einem funktionierenden Prototypen oder einer konkreten Anwendungserfahrung („Demonstrationslieferung“) führen. Die Finanzierung durch den Verein ist garantiert, aber mögliche Drittmittel müssen eingeholt werden, um zum funktionalen Prototyp zu gelangen.
Akzeptierte Projekte
Jeder angenommene Scheck berechtigt zu einem Höchstbetrag von 15’000 CHF in Stunden und zur Eröffnung eines SageX-Projekts. Mit diesem Betrag können nur Arbeitsstunden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HES-SO zum internen Satz finanziert werden. Weder Nebenkosten und externe Dienstleistungen noch Beteiligungen an Publikationskosten werden von den Innovationsschecks übernommen.
Ein/e Mitarbeiter/in kann pro Sitzung nur einen Scheck erhalten.
Kriterien für die Auswahl
Je nach den Prioritäten der Verbände können maximal 3 Schecks pro Jahr unterstützt werden. Die Vergabe der Schecks wird vom Lenkungsausschuss des eGov Innovation Center außerhalb der FH-Mitglieder verwaltet.
Die Auswahlkriterien sind die folgenden:
- Eignung für das gewählte aF&E-Thema (digitale Staatsbürgerschaft)
- Innovationspotenzial mit dem/den Partner(n)
- Politische und öffentliche Wirkung
- Geplante Fortsetzung des Inno-Schecks in einem aF&E-Projekt und Verwertung der Ergebnisse
- Möglichkeit des Transfers der Ergebnisse
- Partnerschaft außerhalb der HES-SO
- Nachweisbare Ergebnisse (Prototyp, Experiment, etc…)