
Ein Zentrum im Dienste der Digitalisierung des Staates und der Gemeinden
Das eGov Innovation Center ist ein Westschweizer Kompetenzzentrum für E-Government, das die Umsetzung von Innovationen im öffentlichen Sektor fördern soll.
Es positioniert sich als neutraler Bezugspunkt für öffentliche Verwaltungen, die ein E-Government-Projekt durchführen und ihre Funktionsweise modernisieren möchten. Es vermittelt auch Kontakte zwischen den Akteuren des E-Government in der Schweiz.
Das eGov Innovation Center bietet:
- Identifizierung von lokalen oder nationalen eGovernment-Initiativen und/oder -Strategien im öffentlichen und privaten Sektor
- Analyse der zukünftigen Bedürfnisse von eGovernment in der Schweiz, die Identifizierung und Bewertung innovativer Lösungen durch die Zusammenführung von Akteuren aus dem öffentlichen und privaten Sektor
- Bereitstellung von Best Practices, Technologiebeobachtung und Beratung bei der Entwicklung lokaler oder nationaler eGovernment-Strategien
- Zusammenarbeit mit relevanten Stellen, um bewährte Verfahren, Empfehlungen und Standardisierungsanforderungen zu ermitteln
- Organisation von Veranstaltungen (Kongresse, Studien- oder Ausbildungstage, Konferenzen,…)
- Veröffentlichung von Artikeln in Fach-, Berufs- und Publikumszeitschriften, durch die Herausgabe und Verbreitung von Bulletins, Broschüren, elektronischen Publikationen
- Förderung innovativer aF&E-Projekte durch den Austausch und den Transfer von Fachwissen zwischen den Mitgliedern der Vereinigung
- Förderung der Nachhaltigkeit innovativer eGovernment-Lösungen, die als strategisch wichtig für die Vereinigung identifiziert wurden.
Mitglieder
Kantone
Partner
der Events
Anstehende Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen anzeigenWebinar – Accessibilité numérique : une nécessité pour les administrations publiques
eGov Symposium romand
Clusis 5 à 7 en ligne – Souveraineté numérique suisse à l’âge du bronze ou à l’âge du cloud ?
Partner
Dies sind die Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten. Das bedeutet: regelmäßiger Austausch über die Aktivitäten der Organisation, Austausch von Links auf den jeweiligen Websites, gegenseitige Teilnahme an einer vom Partner organisierten Veranstaltung, Erwähnung und Förderung der jeweiligen Veranstaltungen in der Kommunikation der jeweiligen Organisation (Website, soziale Netzwerke und Newsletter).






